Wer viel im Ausland unterwegs ist, kennt das Problem möglicherweise. Im Urlaub passiert ein Unfall mit dem eigenen Wagen oder dem Mietwagen. Zwar kann man sich auf Englisch oder Deutsch verständigen, bei der Abreise oder oft erst Wochen später folgen dann aber Schreiben in der Landessprache z. B. Spanisch, Italienisch, Türkisch oder Polnisch. Sei es ein Fragebogen der Polizei, Unterlagen der Versicherung oder – wie viele Besucher in den Niederlanden oder Belgien immer wieder feststellen müssen, ein Strafzettel für das zu schnelle fahren.
Bild von einem Blitzautomaten
Hat im Urlaub oft noch alles geklappt, wird es an dieser Stelle meist schwer. Denn sehr viele Urlauber sprechen die Landessprache nicht oder zumindest nicht ausreichend gut, um amtliche Schreiben zu verstehen. Solche Schreiben sind meist sehr kompliziert oder fachsprachlich. Oft muss man selbst in der eigenen Muttersprache mal ein Wort nachschauen. In der Fremdsprache kommt es daher häufig zu Missverständnissen.

Ein anderes Beispiel ist der kleine Unfall im Urlaub, aus dem man fremdsprachige Arztberichte mit nach Hause bringt. An dieser in an anderen Stellen kommt dann meist ein Übersetzer (für geschriebene Texte) oder ein Dolmetscher (wenn gesprochenes übertragen werden soll) zum Einsatz. Urkunden, Fragebögen, Arztberichte oder amtliche Schreiben werden dann ins deutsche oder zurück in die Fremdsprache übertragen. Dokumente, die bei einer Behörde eingereicht werden müssen, bedürfen meist einer Bestätigung in Form einer sog. Beglaubigung. Nur ermächtigte Übersetzer dürfen Ihre Übersetzungen beglaubigen. Diese werden dann von deutschen und Ausländischen Behörden anerkannt. Wer also einen solchen Fall hat, sollte bei einem Übersetzungsbüro einen Kostenvoranschlag einholen.

Bild: Matthias Bozek / pixelio.de

Tipp: Am besten sendet man dazu alle Informationen und Dokumente als Scan oder Foto an ein oder mehrere Übersetzungsbüros. Diese können dann den Preis und die Dauer für eine Übersetzung oder verdolmetschen einschätzen. Privatkunden bekommen dann in der Regel einen Pauschalpreis angeboten.

Übersetzer bei Problemen im oder nach dem Urlaub?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert